Während in zahlreichen Regionen der Türkei – insbesondere in İzmir, Sakarya, Bilecik, Balıkesir und Manisa – heftige Waldbrände toben und bereits Menschenleben gefordert haben, sorgt eine brisante Nachricht für Empörung: Acht Löschflugzeuge der Türkischen Luftfahrtorganisation (THK) wurden noch vor Beginn der Sommermonate über das staatliche UYAP-System zum Verkauf ausgeschrieben.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur ANKA handelt es sich bei den angebotenen Maschinen um acht Löschflugzeuge, von denen drei als einsatzbereit gelten. Der geschätzte Gesamtwert der Flugzeuge wurde auf rund 1,45 Milliarden türkische Lira (etwa 37 Millionen US-Dollar) festgelegt. Die Versteigerung begann am 23. Mai – über den aktuellen Stand ist jedoch nichts Näheres bekannt. Im Ausschreibungstext heißt es, dass der Verkaufspreis den umgerechneten Wert von 37.685.000 Dollar in türkischer Lira nicht unterschreiten dürfe.
Verkauf trotz akuter Brandgefahr
Die Entscheidung, die Flugzeuge mitten in der Feuersaison zu veräußern, stößt in der Öffentlichkeit auf scharfe Kritik. Bereits in früheren Jahren war die Nichtverwendung der THK-Flugzeuge während großflächiger Brände heftig diskutiert worden.
„Diese Flugzeuge sind Schrott“ – umstrittene Aussage des ehemaligen Ministers
Der frühere Landwirtschafts- und Forstminister Bekir Pakdemirli hatte damals erklärt, dass die Maschinen aus den 1960er Jahren nicht mehr flugtauglich seien. In einer umstrittenen Aussage meinte er:
„Wir haben kein Problem mit der THK, sondern mit den Flugzeugen selbst. Sie sind nicht flugfähig – und wenn sie es wären, könnten sie keine ausreichende Leistung bringen. Wer mit Museumsstücken von 1960 fliegen will, soll es tun. Mein Team will es nicht. Punkt.“
In einem weiteren Interview verglich er die Maschinen mit einer Szene aus dem Film Vizontele: „Sie öffnen die Motorhaube – und da ist kein Motor.“
Trotz dieser Aussagen werfen viele Beobachter der Regierung vor, in Zeiten zunehmender Klimakrisen und brennender Wälder essenzielle Ressourcen zu vernachlässigen oder gar bewusst auszuschließen. Während die Flammen ganze Landstriche zerstören, bleiben dringend benötigte Löschflugzeuge am Boden – oder landen unter dem Hammer.

No comments